ArGe "Alliierter Kontrollrat 1946/48 e.V." Arbeitsgemeinschaft im BDPh
 ArGe "Alliierter Kontrollrat 1946/48 e.V."Arbeitsgemeinschaft im BDPh

 

Literaturverzeichnis der Archivbibliothek der ArGe Alliierter Kontrollrat 1946/48 e.V.
Stand: Februar 2023


Die nachfolgend aufgeführten Schriften können von den Mitgliedern der ArGe Alliierter Kontrollrat 1946/48 e.V.
ausgeliehen werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom zuständigen Bücherwart der Archivstelle Herrn
Markus Stumm.

Heinrich-Zille-Str. 30

65201 Wiesbaden

Tel. +49-173-900 98 18 (Mo.-Fr. 17-20 Uhr / Sa. 12-18 Uhr

E-Mail: markus.stumm@arge-alliierter-kontrollrat.de

 

Kopien können auf Anfrage gegen Bezahlung angefordert werden.

 

 

1. Veröffentlichungen der Arge Alliierter Kontrollrat 1946/48 e.V.


 1.1.   Alle Rundbriefe ab Nr. 1 (1/1994) bis heute (K3)

 1.2.   Handbuch Ganzsachen ( 1. und 2. Auflage) (K2)

 1.3.   Handbuch Die Druckerzeichen und Plattennummern der II.Kontrollratausgabe (1.Auflage)

 1.4.   Handbuch Druckerzeichen der Bizone Band/Netz (1. Auflage)

 1.5.   Handbuch Die Randzudrucke der I. Kontrollratsausgabe Mi-Nr. 911 bis 937

 1.6.   Handbuch Die Sondermarkenausgabe  700 Jahre Kölner Dom

 1.7.   Handbuch Verwendung der Ausgaben der Alliierten Besetzung Bizone Band Netz Michel-Nr. 36 I/II bis 51 I/II

 1.8.   Handbuch Verwendung der Ausgaben der Alliierten Besetzung Michel-Nr. 911 bis 970

 1.9.   Handbuch Radrennen "Quer durch Deutschland", Mi.-Nr. 106/107

 1.10. Handbuch 200. Geburtstag. J. W. v. Goethe, Mi.-Nr. 108 bis 110

 1.11. Handbuch Exportmesse Hannover 1949 der Bizone
 
1.12. 
Hausauftragsnummern der 1. Kontroll-Ratsausgabe mit Posthornaufdruck der Bizone, Mi.-Nr. 52 I/II bis 68 I/II

 


2. Veröffentlichungen anderer Arbeitsgemeinschaften


2.1. ArGe Bezirksstempelaufdruckmarken SBZ 1948 e.V.
2.1.1. Rundbriefe Nr. 164/95, 165/95, 167/96 bis 183/2002, 185/2002 bis 187/2003; 197/2008 - 222/2015 (K4)
2.1.2. Neues Handbuch der Bezirkshandstempelaufdruckmarken SBZ Teil I und II - einschl. einiger Nachträge, Ausgabe 1989 (K4)


2.2. ArGe Deutsche Notmaßnahmen
2.2.1. Rundbriefe Nr. 10/1998 bis 15/1999, 18/2000 bis 20/2000, 22/2001 u. 25/2002 (K2)
2.2.2. Rundbriefe Nr. 31/2003 bis 32/2004, 36/2005, 38/2005 bis 75/2015 (K2)


2.3. ArGe “Loknot“ / ArGe Lokalausgaben und Notmaßnahmen
2.3.1. Daten der alliierten Besetzung deut. Orte am Ende des 2. WK´s, Sonderschrift 12, Bruno, C 1991 (K1)
2.3.2. Festschrift 10 Jahre Arge (K1)


2.4. ArGe Mecklenburg-Vorpommern
2.4.1. Rundbriefe Nr. 129/1997 bis 139/2001, 142/2002 bis 144/2002, 148/2003 bis 167/2013, 170/2014 (K3)


2.5. ArGe Thüringen – Sachsen SBZ/OPD – Ausgaben e. V.
2.5.1. Rundbriefe Nr. 138/2002 bis 140/2002, 143/2004 bis 159/2012, 162/2014 (K4)
2.5.2. Handbuch – Thüringen 1945/46, RPD/OPD Erfurt 1945/1946, Ausgabe 1984, Frötschner, Heinle, Pütz, Junck (K4)


2.6. Forschungsgemeinschaft Berlin
2.6.1. Rundbriefe Nr. 118/96 bis 135/2001, 137/02 bis 188/2015
 (Die ArGe hat ein Stichwortverzeichnis der Beiträge aus den Rundbriefen Nr. 101- 141 aufgelegt.
 Bezugsmöglichkeiten von Kopien aus den Rundbriefen beim Sfr. Dietmar Gießelmann,
 Grüner Weg 48 in Remagen. Kostenersatz pro Seite 0,25 € plus Versandkosten zahlbar im Voraus
iin gültigen Briefmarken.) (K1)


2.7. ArGe INFLA
2.7.1. Berichte Folge Nr. 218/2004 bis 227/2007, 230/2008 bis 233/2009, 245/2012 (K4)
2.7.2. Band 13: Falschstempel der Inflation; K. Kriegel, C 1978, 55 Seiten (K2)
2.7.3. Band 33: Bewertung gebrauchter Viererblöcke der Germaniazeit und der Inflation Reinhardt, Smidt, Zenker, C 1994, 24 Seiten (K2)
2.7.4. Band 39: 2 Mark, Monographie einer Briefmarke, Druck, Papier, Verwendung etc.; Zenker, C 1995, 112 Seiten (K2)
2.7.5. Band 40: HAN der Germania- und Infla-Ausgaben 1915-1923, C 1997, Welfonder, 36 Seiten
(K2)
2.7.6. Band 41: Bickerdike-Briefstempelmaschinen - Geschichte, C 1997, Riese, Kollhaas, 178 Seiten
(K2)
2.7.7. Band 42: Die Gebühren im Deutschen Reich 1923-1933, C 1998, Hueske, 48 Seiten (K2)
2.7.8. Band 43: Die Hoster-Briefstempelmaschinen - Geschichte, C 1998, Riese, Kolhaas, 64 Seiten
(K2)
2.7.9. Band 44: Inflationsbriefe Belege zur Deutschen Post, C 1998, Kobold, 120 Seiten (K2)
2.7.10. Band 45: DR „Die ungezähnten Marken“ 1872-1900, C 1999, Zenker, 72 Seiten (K2)
2.7.11. Band 46: Rhein-Ruhr-Hilfe – Aufdruckplatten - Verwendung etc., C 1999, Zenker, Husmann, Bechthold, Jaksch 150 Seiten (K2)
2.7.12. Band 47: Der Paketdienst im Deutschen Reich 1933-1945, C 2001, Hueske, 98 Seiten (K2)
2.7.13. Band 48: Gebrauchte Inflationsmarken echt oder falsch, C 2001, Fleiner, Tworek, Bechthold, 104 Seiten (K2)
2.7.14. Band 49: Vereinsgeschichte von INFLA-Berlin, mit Liste der Infla-Prüfer, C 2001, Scheerer. 124 Seiten (K2)
2.7.15. Band 50: DR - Dienstmarke 10 Pfg. orange (Mi.-Nr.10), C 2001, Wirth, 198 Seiten (K2)
2.7.16. Band 53: Die Columbia-Briefstempelmaschinen –Geschichte, C 2003, Riese, Kolhaas, 132 Seiten (K2)
2.7.17. Band 54: Plattenkennzeichen - Platten-u. Formnummern – Druckzeichen, C 2004, Zenker, 66 Seiten (K2)
2.7.18. Band 55: Die Gebührenzettel für die Dienstbriefe der Eisenbahn - Gesellschaften DI und DII, C 2005, Zenker, 120 Seiten (K2)
2.7.19. Band 57 : 75 Jahre INFLA-Berlin, C 2006, Diverse, 179 Seiten (K2)
2.7.20. Band 61 : Die Handstempelmaschinen von KRAG und SYLBE; 2007; Kohlhaas, Riese; 348 Seiten (K2)
2.7.21. Band 62 : Das INFLA - Prüfwesen; 2008; R. Jahn; 284 Seiten (K2)
2.7.22. Band 64 : Inhaltsverzeichnis INFLA-Berichte; Sach- u. Stichwortverzeichnis 1950-2008 (K2)


3. Kataloge
3.1. Facit Kataloge, Ausgaben 1950, 1963, 1964, 1976/77, 1987, 1988 bis 1992, 1995/96
3.2. Norgeskatalogen, Ausgaben 1986, 1988/89, 1991 bis 1993
3.3. Skandinavien Freimarkenkatalog, Ausgabe 1987/88
3.4. Berliner Bärenausgabe - Abarten und Fehldrucke, 1. Aufl., Ausgabe 1993, Sluyter (106 Seiten) (K2)
3.5. Spezialkatalog Bautenserie 1948, 8. Aufl., Ausgabe 1967, Wittmann, Salomon (64 Seiten) (K2)
3.6. Internationaler Währungskatalog der Deutschen Briefmarken von 1872-1.5.1945 Teil 1, Ausgabe 1947, H. Bröcker (36 Seiten) (K2)
3.7. Internationaler Währungskatalog der Deutschen Briefmarken, Teil 2 (K2)
3.8. Deutsche Länder- und Städtemarken ab 08.05.1945 - Richtpreisliste, Ausgabe 1946, Hähle, Oetken (8 Seiten) (K2)
3.9. Müller Briefmarkenkatalog Neudeutschland, 2. Aufl., Müller, (67 Seiten) (K2)
3.10. Ganzsachen Spezialkatalog Deutschland 1850-1932, Borek, C1978 (K5)


4. Amtsblätter
4.1. Amtsblatt der Reichspost – Oberdirektion für die britische Zone 1946 Nr. 1 - 21, kompl. vorh. (K5)
4.2. Amtsblatt der Reichspost – Oberdirektion für die britische Zone 1947 Nr. 1 - 12, kompl. vorh. (K5)
4.3. Amtsblatt der Hauptverwaltung für das Post – und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
1947 Nr. 1 - 28, komplett vorhanden (K5)
4.4. Amtsblatt der Hauptverwaltung für das Post - und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
1948 Nr. 1 – 31 (K5)
4.5. Dito für die Bizone 1948 Nr. 32 – 76 (K5)
4.6. Amtsblatt der Hauptverwaltung für das Post – und Fernmeldewesen des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
1949 Ausgabe A Frankfurt/Main Nr. 4 - 94, unvollständig, nur Auszüge (K5)
4.7. Amtsblatt der Reichspost - Oberdirektion für die britische Zone, Jahrgang 1947, Nr. 1 – 12, unvollständig,
Auszüge, Ausgabe Bad Salzufflen (K5)
4.8. Amtsblatt der Reichspost – Oberdirektion für die britische Zone, Jahrgang 1946, Nr. 2 – 20, unvollständig,
Auszüge, Ausgabe Bad Salzufflen (K5)
4.9. Bezirksblatt Ausgabe A der OPD Münster, Jahrgang 1948, Nr. 1 - 28, unvollständig, nur Auszüge (K5)
4.10. wie vor Ausgabe A und B, Jahrgang 1947,Nr. 1 -18, unvollständig, nur Auszüge (K5)
4.11. Amtsblatt des Reichspostministeriums Jahrgang 1945 Nr. 1 – 22, Ausgaben teilweise komplett (K5)


5. Literatur allgemein
5.1. Sammler Express, gebundene Jahrgänge 1947 bis 1950 (K2)
5.2. Die Postleitzahl im Stempelbild - Geschichte der Postleitzahl mit Hinweisen auf die Postleitzahl vor
und nach 1945, Ausgabe 1949, Curt Paul, Kricheldorf Verlag (32 Seiten) (K2)
5.3. Philatelistenverband der DDR im Deutschen Kulturbund, Bezirksverband Neubrandenburg, INFOMaterial
Die Ausgaben von Einschreibgebührenzetteln für Selbstbedienungspostämter (SbPA) in
der DDR, Jahrgang 2, Nr. 1/1971, Ressel (8 Seiten) (K2)
5.4. Philatelistenverband der DDR im Deutschen Kulturbund, Arbeitskreis Postgeschichte Thüringen,
Die Wiederaufnahme des Postverkehrs im bereich der RPD/OPD Erfurt nach dem 2. WK, C1981 (K5)
5.5. Mitteilungsblätter Bundesstellen, Forschung, und Literatur im BdPH Heft Nr. 15/1998 und Heft 17/2001 (K2)
5.6. Briefmarkenausstellung in Potsdam vom 24.06.-02.07.1978 Sonderheft des ZAK Bezirkshandstempel
der SBZ mit Beiträgen über die Währungsreform in der SBZ 1948 mit zahlreichen Raritäten dieses
Sammelgebietes, Ausgabe 1978 (36 Seiten) (K2)
5.7. Germania – Farbbuch, Farbtafeln der Germania – Ausgaben Mi. Nr. 52 – 97,Hilfestellung beim Bestimmen
der Farben, eine gewisse Vorsortierung zu treffen, Frühdatum, UV Reaktion etc, 1991, P.P. Jäschke (K1)
5.8. Handbuch – AM Post, Plattenfehler, Druckbilder, Schalterbogentypen, Deutscher Druck, Band 1
und 2, Ausgabe 1993, Krogmann (K5)
5.9. Die Plattenfehler der Germania-Reichspost, Ausgabe 1995 (zweite Erweiterte Fassung), A. Knop (44 Seiten) (K1)
5.10. Philatelie und Postgeschichte - Die Post der alliierten Besatzungsmächte im Nachkriegsdeutschland,
Heft 5 bis 7, Ausgabe 1968, Vesper (K2)
5.11. Die „Kleine“ Geschichte über den Fälscher Kleine, Ausgabe 2000, Weigelt (K2)
5.12. Zur Postgeschichte von Apolda, Ausgabe ?, BmSV Apolda (K2)
5.13. 135 Jahre Telegrafie - 100 Jahre Telefon in Suhl, Ausgabe 1997, Bernard (K2)
5.14. Verzeichnis der Postämter des Reichsgebietes mit Angabe der Postleitzahl, Ausgabe Juli 1944, Post (K1),
5.15. Verzeichnis der Postämter in der britischen und in der US-Zone mit Angabe der PLZ, (K1)
5.16. Sowjetische regionale Postzensur in Deutschland 1945 – 1950, Ausgabe 1997, Strobel, Walch (K2)
5.17. Der Postscheck – Briefverkehr in Deutschland und Österreich - 19. März 1938 bis Währungsreformen,
Ausgabe 1990, Stephan (K1)
5.18. Beiträge zur Postgeschichte Mecklenburg-Vorpommern postgeschichtliche philatelistische Untersuchung,
Ausgabe 1971, Büchner (K1)
5.19. Die Postzensur der Alliierten im besetzten Deutschland nach dem II. Weltkrieg, Ausgabe 1977, Riemer (K2)
5.20. Literatur – Nachrichten 1997, Teil I und II, 1997, BDPh (K4)
5.21. Literatur – Nachrichten 1999, Teil I und II, 1999 BDPh (K4)
5.22. Sowjetische Briefzensur in Sachsen-Anhalt 1947-1950, 2006 Reprint (K4)
5.23. Sowjetische Briefzensur in Brandenburg 1947-1950, 2006 Reprint (K4)
5.24. Sowjetische Briefzensur in Mecklenburg-Vorpommern 1947-1950, 2006 Reprint (K4)
5.25. Sowjetische Briefzensur in Thüringen 1947-1950, 2006 Reprint (K4)
5.26. Handbuch; Gedenkblatt zur Leipziger Herbstmesse 1947; 2009; Rainer Bollmann (K1)
5.27. Plattenfehlerkatalog, Stephan; Dr. A. Ostermann; Teil 3; C 2009 (K4)
5.28. Plattenfehlerkatalog, Messe Leipzig u. Hannover, Dr. A. Ostermann; Teil 4, C 2010 (K4)
5.29. Altstempel deutscher Postanstalten; Richter u. Griese, Handbuch u. Katalog; C 2010 (K1)
5.30. Markenausgaben All. Kontr. Rat; Marken u. Besonderheiten, Band 1, J. Hohmann; C 2009 (K1)
5.31. Wie vor; Verwendung d. Marken; Band 3; J. Hohmann; C 2010 (K1)
5.32. Die RPD / OPD Hannover in den Jahren 1945 bis 1948, Mücke, C 1996 (K1)
5.33. Die halbamtlichen Flugmarken des Deutschen Reiches 1912-1933, Schneider, (K2)
5.34. Nichtpostalische Flugmarken Teil 7, Zeppelin. Parseval u. andere Luftschiffe, Sollors, 1973 (K2)
5.35. 50 Jahre Währungsreform / Die Währungsreform in Deutschland 1948, Straub, C1998 (K2)
5.36. Ein Rundgang durch das Museum für Kommunikation Berlin, (K1)
5.37. Berline Briefmarkentage 2002, Veranstaltungskatalog (K5)
5.38. Der AM-Post-Sammler 49 (K5)

5.39. Die Amerikaner in Deutschland, Schriftenreihe Nr. 6 zur Philatelie, Stein, Suchanek, 1985 (K5)

5,40. Alliierter Kontrollrat Deutsche Post 01.02.1946 bis 23.06.1948, Belege und Portostufen911-970, G.Haberland, 2002 (K5)

5.41. Post und Philatelie, 40 Jahre Husumer Briefmarkenverein, 1971 (K5)

 

 

Druckversion | Sitemap
©1992-2025 / ArGe-Alliierter-Kontrollrat 1946/48 e.V.